Aktuelles rund um Essen (Oldenburg)

Die Sanierung der Beverner Ortsdurchfahrt, die als Gemeinschaftsbaumaßnahme vom Land Niedersachsen, dem Landkreis Cloppenburg sowie der Gemeinde Essen (Oldenburg) durchgeführt wird, soll je nach Witterung, zeitnah beginnen.
Geplant sind die Erneuerung des Straßenoberbaus sowie die Erneuerung des vorhandenen Regenwasserkanals.
Für die Bauarbeiten wird die Fahrbahn zwischen den Kreuzungsbereichen Kirchstraße/Artlandstraße und Kirchstraße/Calhorner Straße in drei Bauabschnitte eingeteilt:

Die Arbeiten der einzelnen Bauabschnitte müssen unter Vollsperrung durchgeführt werden. Der erste Bauabschnitt, der voll gesperrt sein wird, erstreckt sich vom Ortsausgang in Richtung Addrup/Lüsche bis einschließlich des Kreuzungsbereiches zur Calhorner Straße. Von hier aus wird dann schrittweise als Wanderbaustelle weitergearbeitet. Während der Bauphase wird sichergestellt, dass die Anlieger ihre Häuser jederzeit zu Fuß erreichen können. Gleiches gilt für einen möglichen Rettungsdiensteinsatz.

Um die Nebenstraßen nicht zu stark zu belasten, wird der „Prozessionsweg“ für Kraftfahrzeuge gesperrt und nur für Radfahrer und Fußgänger freigegeben. Die Straße „Ünnern Esk“ wird für Fahrzeuge, die länger als 10 m sind, gesperrt.

Die Verkehrsführung mit den entsprechenden Umleitungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Plänen:

Sollten Sie Fragen zur Baumaßnahme, Umleitungen, usw. haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an Herrn gr. Pöhler unter der Nr. 05434/88-10.

Vorübergehend geänderte Busfahrpläne für die Linien:

Linie 694 (Essen – Lüsche – Bakum – Vechta): 

https://wilmering-bewegt.de/wp-content/uploads/2023/03/Linie-694-BA-ab-17.02.2025.pdf

Linie 939 Gemeindeverkehr Essen

https://www.bus-clp.de/wp-content/uploads/2025/02/Linie-939-BA-ab-17.02.2025.pdf

Linie 965 (Lüsche – Cloppenburg)

https://www.essen-oldb.de/wp-content/uploads/2025/02/Baustellen-Fahrplan-17.02.25-bis-03.07.2025.pdf

In Kürze werden die Wahlbenachrichtigungskarten zugestellt. Sobald Sie eine Karte erhalten haben, können Sie die Briefwahlunterlagen auf folgenden Wegen beantragen:

Aufgrund der vorgezogenen Wahl und den damit verbundenen sehr kurzen Fristen, werden die Unterlagen erst Anfang Februar vollständig bei den Kommunen vorliegen. Eine Versendung der Briefwahlunterlagen erfolgt frühestens in der ersten Februar-Woche.

Eine persönliche Abholung der Briefwahlunterlagen im Rathaus ist erst ab dem 10.02.2025 möglich.

Für alle Informationen klicken Sie HIER

Durch die EU-Richtlinie 2014/55 und die Nds. eRechnungsverordnung sind öffentliche Auftraggeber zum Empfang von elektronischen Rechnungen verpflichtet.
Die elektronische Rechnung gemäß dem Standard XRechnung ist ein strukturierter, maschinenlesbarer Datensatz im Format XML.

Leit-ID der Gemeinde Essen (Oldenburg) = 034530006006-0-18
Dazugehörige Mailadresse der Gemeinde Essen (Oldenburg) = erechnung@niedersachsen.de 

Als Alternative können Rechnungen auch als pdf-Dokument an

erechnung.gemeinde@essen-oldb.de 

geschickt werden.

Für eine Reise ins Ausland benötigen Kinder bereits ab der Geburt ein eigenes Reisedokument.
Ab dem 01.01.2024 gelten neue gesetzliche Regelungen, welche die Abschaffung des Kinderreisepasses zur Folge haben. Eine Aktualisierung oder eine Verlängerung vorhandener Kinderreisepässe, ist seit dem 01.01.2024 nicht mehr zulässig. Für minderjährige Kinder aller Altersgruppen, können die gleichen Dokumente wie für Erwachsene (Personalausweis oder Reisepass) beantragt werden.

Die Bearbeitungsdauer richtet sich nach der Auslastung der Bundesdruckerei und beträgt ca. 4-5 Wochen für alle Ausweisdokumente und Altersgruppen. Das Meldeamt der Gemeinde hat hierauf keinen Einfluss.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen aus dem Meldeamt.

Tel.: 05434 880

Umgestaltungen, Sanierungen und Visualisierungen von aktuellen Baumaßnahmen
und Baugebieten in der Gemeinde Essen (Oldenburg) finden Sie
HIER

Für mehr Informationen klicken HIER klicken

Band I „Der Naturraum der Gemeinde Essen und ihre Geschichte bis 1400“ 15,00 €
Band II (Teil I und II) „Die Geschichte der Gemeinde vom 15 Jhd. bis zum Ende des Ersten Weltkrieges“ 30,00 €
Band III (Teil I und II) „Die Geschichte der Gemeinde vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart“ 30,00 €
Band IV „Gesellschaftliche Zusammenschlüsse in der
Gemeinde Essen“
15,00 €
Paketpreis (alle Bände) 75,00 €
Text als PDF-Dokument

ewe-hotspotDie Gemeinde hat einen  Hotspot eingerichtet

Jederzeit mobil surfen. Der Standort ist am Gebäude des Integrationsbüro Josef Straße sowie teilweise auf dem Parkplatz vor dem Solebad.

Die Energie der Sonne nutzen

Die Sonne setzt unablässig enorme Energiemengen frei und liefert in einer Stunde mehr Energie zur Erde als die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Diese Energie kann über Solaranlagen genutzt werden. Dies geschieht ganz klimafreundlich und ohne die Entstehung von CO2 oder Feinstaub.

Strom und Wärme vom eigenen Dach

Durch Solaranlagen auf dem eigenen Dach kann die Sonnenenergie in unterschiedlicher Form genutzt werden. Zum einen können Solarzellen in Photovoltaikanlagen Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln. Zum anderen können thermische Solaranlagen durch Solarkollektoren die Strahlung der Sonne in Wärme umsetzen, die zur Erwärmung von Trinkwasser und zur Aufbereitung von heißem Wasser für die Heizungsanlagen genutzt werden kann.

Sie denken über die Installation einer Solaranlage auf dem Dach Ihres Hauses nach? Die Gemeinde Essen (Oldenburg) bietet Ihnen die Möglichkeit mit nur wenigen Mausklicks herauszufinden, inwiefern das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet ist.

Versuchen Sie es und entdecken Sie das Potenzial auf Ihrem Dach. Es geht ganz einfach:

https://solarkataster.lkclp.de/#s=startscreen

Alle Kommunen im Landkreis beteiligen sich am Solarkataster vor Ort und bieten Informationen. EWE, Landessparkasse zu Oldenburg, Kreishandwerkerschaft Cloppenburg und Münsterländische Tageszeitung unterstützen das Projekt.

Das Solarkatastar wurde um ein Gründachkataster erweitert. Dieses finden Sie unter:

https://gruendachkataster.lkclp.de/#s=startscreen

Weitere Informationen zu beiden Katastern finden Sie auf der Klimaschutzseite des Landkreises Cloppenburg: https://klima.lkclp.de

ewe_bearblzo-logo_meinesparkasse_rot_cmykmtgesamtlogo-khs-v3