Herzlich Willkommen auf unserer Seite für den Bevölkerungsschutz

Der Begriff Bevölkerungsschutz umfasst alle Einrichtungen und Maßnahmen, die der Gefahrenabwehr und Hilfe zum Schutz der Zivilbevölkerung im Krisen- oder Katastrophenfall dienen.

Zur Hilfe für die Bevölkerung befähigt und beauftragt sind in erster Linie die Feuerwehren, sowie das Technische Hilfswerk (THW), Hilfsorganisationen (wie der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Johanniter, der Malteser Hilfsdienst) und bei Schadenereignissen zu Wasser die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.

Auf Bundesebene ist zum 01.05.2004 das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) neu gegründet worden. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Selbstschutz, insbesondere das Erstellen von Information für die Bevölkerung z. B. zur Notfallvorsorge
  • Warnung der Bevölkerung
  • Katastrophenschutz

Link BBK 

 

Warnung und Vorsorge bilden gemeinsam ein starkes Team und sind besonders wirksam, wenn sie ineinandergreifen. Eine Warnung schützt dann am besten, wenn man sich vorher bereits damit beschäftigt hat, welche Notfälle möglich sind und was man dann tun kann. Je mehr Menschen Grundwissen über mögliche Gefahren, Vorsorge und Schutzhandeln haben, desto anpassungsfähiger ist die Gesellschaft in Ausnahmesituationen. Für die Warnung der Bevölkerung betreibt das BKK ein Modulares Warnsystem, das allen amtlich warnenden Stellen in Deutschland zur Verfügung steht. Dazu gehört z. B. auch die Warn-App NINA und der Warnkanal Cell Broadcast.

Link NINA 

Link Cell Broadcast 

 

Das Naturgefahrenportal informiert über Naturgefahren in Deutschland – mit aktuellen Warnungen, ortsbezogenen Gefahren und Risiken sowie praktischen Tipps zur Vorsorge und zum richtigen Handeln.

Link Naturgefahrenportal